
Krefeld wird 650 Jahre alt. Das wollen wir im Jubiläumsjahr feiern. Gemeinsam, als Stadtgesellschaft – Und jeder darf mitmachen!

Krefeld wird 650 Jahre alt. Das wollen wir feiern. Gemeinsam im Jubiläumsjahr, als Stadtgesellschaft – Und jeder darf mitmachen!

So könnt Ihr mitmachen!
Krefeld seid Ihr! Wir bieten Euch verschiedene Möglichkeiten, Euch und Eure Ideen ins Jubiläumsjahr einzubringen.
Das Eventjahr
Vier Jahreszeiten
Saisonale Aktionen der Stadt Krefeld
Das Jubiläumsjahr wird nach Jahreszeiten aufgeteilt, die jeweils ganz speziell einem Themenkomplex gewidmet sind, der Krefeld ausmacht und bereichert. Von interkulturellem Genuss über kreative Stadtgestaltung bis hin zur Wirtschaft und zum Sport. Das sind Krefelds vier Jahreszeiten:

Frühjahrsgenuss
Beginn:
01/03

Im Frühling dreht sich in Krefeld alles ums Genießen. Doch nicht nur die Gaumenfreude, die gutes Essen hervorruft, soll hier im Mittelpunkt stehen auch das Thema Selbstversorgung im urbanen Raum wird beleuchtet. Auch die damit einhergehende Verbindung der Kulturen spielt eine essenzielle Rolle, ebenso wie das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten: vom Klimaschutz über Re- und Upcycling bis hin zu regionalen Rohstoffen!
Jubiläumsmagazin mit Terminübersicht – Frühjahrsgenuss

Festivalsommer
Beginn:
01/06

Der Festivalsommer lädt ein, Krefeld zu feiern – und zwar überall und auf jede erdenkliche Art und Weise. Eine besondere Rolle spielt hier die große Krefelder Kulturszene als identitätsstiftendes Element unseres Stadtorts. Krefelds Historie soll neu erlebt werden.
Jubiläumsmagazin mit Terminübersicht – Festivalsommer

Herbstleuchten
Beginn:
01/09

Krefelds Veranstalter und Lichtkünstler machen sich daran die Stadt stimmungsvoll zu gestalten. Es geht um einen neugierigen Blick Richtung Zukunft und besondere Momente im Jetzt – Sport, Technologie, Mobilität und Industrie sowie Mode und Design stehen in dieser Saison besonders im Fokus. Spotlight an.
Jubiläumsmagazin mit Terminübersicht – Herbstleuchten

Winterklänge
Beginn:
01/11

Am Abschluss des (Jubiläums-)Jahres steht der Winter, der im Zeichen des sozialen Miteinanders und der Festlichkeit stehen soll. Die dunkle Jahreszeit wird mit einem abwechslungsreichen Mix aus Besinnlichem und Aktivem, Altbekanntem und Neuem gestaltet. Unter dem Motto „Winterklänge“ entstehen stimmungsvolle Märkte, besondere Club-Konzepte, karitative Veranstaltungen und festliche Überraschungen.
Jubiläumsmagazin mit Terminübersicht – Winterklänge
Jubiläumsbeutel Winteredition
Passend zur Jahreszeit, beinhaltet der Jute-Jubiläumsbeutel wieder attraktive Produkte, die als originelle Geschenkartikel genutzt werden können. Wie wäre es denn mit Plätzchen in Form der Burg Linn – selbst ausgestanzt und mit Liebe gebacken? Und dazu duftender Glühwein?
ENGAGEMENT IN KREFELD
Viele Akteur:innen sind auf der Suche nach helfenden Händen oder spezifischen Kenntnissen, um ihre Ideen umsetzen zu können. Gerade soziale Initiativen bleiben oft viel zu unbekannt, dabei benötigen gerade sie engagierte Unterstützer, um ihre Ziele zu erreichen. Auf der anderen Seite wiederum möchten viele Krefelderinnen und Krefelder gerne Zeit, Wissen oder besondere Fähigkeiten in karitative oder gemeinnützige Projekte stecken. Nutzt die Chance, euch hier kennenzulernen!

Krefelds Historie
Crefeld History 1373
Krefelds Geschichte in einem Jahr erzählt
CrefeldHistory1373_52
Historischer Stadtplan mit Lage der Synagoge an der Marktstraße. Foto: Stadtarchiv Teil 52: 9./10. November 1938 - Die Synagoge wird zerstört Sie war eines der markantesten Gebäude in der Krefelder Innenstadt und ist mit dem [...]
Krefeld entdecken
Visions- und Geschichtsraum
Krefeld entdecken
Unser virtueller Geschichts- und Visionsraum wird Euch als wachsende Plattform unterschiedlicher medialer Inhalte, das heißt Videos, Texte, Bilder und Fotos, eine spannende Möglichkeit bieten, Krefeld und seine Bürger:innen besser kennenzulernen. Hier gibt’s Einblicke „durchs Schlüsselloch“, die Ihr so bestimmt noch nicht gesehen habt!
Stadtidentität
Krefelds Toleranzgeschichte
Das lateinische Verb „tolerare“ wird mit „ertragen, erdulden, aushalten“ ins Deutsche übersetzt. Unser Begriff „Toleranz“ leitet sich von dem Verb ab. Die historische Bedeutung versteht die Duldung von Personen, Handlungen, Lebensweisen und -formen oder Meinungen, die aus moralischen, religiösen oder anderen Gründen ansonsten abgelehnt werden. Im heutigen Sprachverständnis wird Toleranz als Anerkennung oder Gleichberechtigung begriffen. Das inhaltliche Verständnis hat also eine Entwicklung erfahren, die besonders in der Frühen Neuzeit (1500-1789) aus verschiedenen Motiven Dynamik aufgenommen hat. In diesen übergeordneten politisch-gesellschaftlichen Prozess ist der Aspekt der Toleranz und ihrer hiesigen Kontinuität in die Krefelder Stadtgeschichte einzuordnen. Die Betrachtung der Toleranz bliebe aber einseitig, wenn die zeitgleiche Intoleranz – und die daraus möglicherweise erwachsene Diskriminierung oder gar Verfolgung – dabei ausgeklammert werden würde.
Teil 1: Auf dem Weg zur Toleranz
Um es gleich vorwegzunehmen – eine spezifische „Krefelder Toleranz“ im Sinne einer philosophischen Lehre existierte nicht. Im spätmittelalterlichen-frühneuzeitlichen Krefeld trafen sich keine Philosophen und Humanisten in der hiesigen Gastwirtschaft, um dort mit dem örtlichen Pfarrer [...]
News und Tipps
Bürgerblog
Beiträge zum Stadtjubiläum – von Krefelder:innen für Krefelder:innen.
Heidi Lenz, Michael Marx und Elisabet Altaca haben sich vorgenommen, im Jahr 2023 möglichst viel mitzunehmen. Unsere freien Blogger sind für Euch in Krefeld unterwegs und berichten hier über Ihre Eindrücke der Jubiläumsaktivitäten in unserer Stadt. Lasst Euch nicht entgehen, was in Krefeld passiert, und werft durch ihre Augen einen Blick hinter die Kulissen. Sie schildern, was Euch erwartet, was besonders lohnenswert ist und auf welche neuen und unkonventionellen Ideen sie sich einlassen…
Unsere Blogger:innen
Heidi Lenz
Neuester Beitrag
Adventskalender - Türchen 2️⃣
Guten Morgen😊, wir hoffen, dass unser Adventskalender in Form von täglich neuen Podcast-Folgen bei euch Anklang findet und machen weiter mit Türchen Nummer zwei. Heute tauschen sich in der Rubrik „Schulen und Stadien“ Jochen Adrian, ehemaliger Schulleiter der Gesamtschule Kaiserplatz und Kristian Peters-Lach, Stadionsprecher der krefeld_pinguine aus.🎙 Lasst euch überraschen!
Die Folge könnt ihr unter 👉🏻www.krefeld.de/adventskalender downloaden, indem ihr entsprechend auf den 2. Dezember klickt. Viel Spaß beim reinhören. Morgen geht es direktweiter.🤩
welleniederrhein
#stadtjubiläum #krefeld650 #adventskalender #türchen2 #podcast #stadien #schulen #krefeld
#onstage 💖🩷💖 Pink Panther Ladies 💖🩷💖
#Premiere: „Manege Frei!“ 🎪
Datum: 17.06.2023
Choreografie: Pink Panther
📸 fotoc.christian_wucherpfennig
•
•
•
#ballettschulezindel #ballett #ballet #tanzen #pinkpinkpink #modernjazzdance #jazzdance #pinkpanther #bühne #krefeldcity #krefeld650 #ballettunterricht #krefeldkannwas #stagephotography #prettyinpink #meerbusch #fridaynight #pinkfriday #jazz
#onstage 💖 #pinkpinkpink 💖 Swipe left!
#Premiere: „Manege Frei!“ 🎪
Datum: 17.06.2023
Choreografie: Pink Panther
📸 fotoc.christian_wucherpfennig
•
•
•
#ballettschulezindel #ballett #ballet #tanzen #modernjazzdance #jazzdance #pinkpanther #bühne #krefeldcity #krefeld650 #ballettunterricht #krefeldkannwas #stagephotography #prettyinpink #meerbuschbüderich #fridaymood #jazz
Der letzte KunstImPuls des Jahres: SCHÖNE NEUE WARENWELT
Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
swk.krefeld sparkasse.krefeld
Do 07.12.
17–21 Uhr im KWM
Eintritt frei!
PROGRAMM
Das Eintreten für die Moderne, das Beharren auf Qualität und der Wunsch, aus dem Slogan „Made in Germany“ ein Gütesiegel zu machen, sind eng mit dem Leben und Wirken des berühmten Hageners Karl Ernst Osthaus verbunden. In zahlreichen Themenführungen werden wir diesen und weiteren Aspekten in jener großen Designsammlung nachgehen, die Osthaus einst unter dem sperrigen Titel Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe aufgebaut hat. In einem Workshop mit der Designerin Julia Timmer dreht sich alles um die Bewerbung der schönen neuen Warenwelt. Höhepunkte des Abends sind die Konzerte mit der Sängerin Felicitas Breest und dem Pianisten Robin Phillips unter dem Titel Der unbekannte Kurt Weill. Parallel wird um 18 Uhr in leerstehenden Ladenlokalen in der Innenstadt das Museum der Straße eröffnet.
Das K+, Café im KWM bleibt bis 22 Uhr geöffnet.
17–21 Uhr, HL HE
💬 Führungen in der Ausstellung „Die große Verführung“
18 Uhr, Hochstraße 102
🆕 Eröffnung: Museum der Straße, Kooperationsprojekt mit dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein hsnr_design
17–21 Uhr, KWM
📦 Workshop „The Burning Box“, Packaging Design mit Botschaft juliatimmer_
17–21 Uhr, Studio 2 im 1. OG
💡 DesignLab zur Ausstellung „Die Große Verführung“
19 und 20 Uhr, K+ im KWM
🎤🎼 Der unbekannte Kurt Weill: Liederabend mit Felicitas Breest und Robin Phillips
17–22 Uhr, K+ im KWM
🍷 Drinks & Food von Banh Mi Bay an der Roten Bar
banhmi_bay
#kunstmuseenkrefeld #kaiserwilhelmmuseum #kwmkrefeld #karlernstosthaus #osthaussammlung #deutschesmuseum #kunstimpulskrefeld #banhmibaykrefeld #hochschuleniederrhein #hsnrdesign #hochschuleniederrheindesign #designkrefeld #krefeld650
KUNSTKALENDER AUFGEZEICHNET 2024
Mit Zeichnungen aus dem Theater Krefeld und Mönchengladbach
-Serviervorschlag-
Der Kalender mit 13 Blättern aus den Proben des Theaters Krefeld und Mönchengladbach. Hier das *Oktoberblatt aus „Peter und der Wolf“. Zu beziehen an den Theaterkassen in Krefeld und Mönchengladbach für 12,-€. Limitierte Auflage: 150 Stück.
#sketch #sketchbook #krefeld #moenchengladbach #skizze #skizzenbuch #theaterkizzen #krefeld650 #schauspielkrmg #ballettkrmg #musiktheaterkrmg
Adventskalender – Türchen 1️⃣
Ihr Lieben, natürlich halten wir auch in diesem Jahr einen Adventskalender für euch bereit.😍 Und wenn ihr das Jubiläumsjahr aufmerksam verfolgt habt, dann wisst ihr, dass wir eine Vielzahl an Podcast mit spannenden Gästen zu den unterschiedlichsten Themen aufgenommen haben.🎙 Ab sofort werdet ihr in den Genuss der Podcastfolgen kommen – hinter jedem Türchen verbirgt sich ein neuer Talk.🗯 Einfach unter 👉🏻 www.krefeld.de/adventskalender Türchen öffnen und die Folge downloaden.
Den Start in unserem „Adventskalender-Podcast“ machen zwei Mediziner👨⚕️, die sich in der Rubrik „Kliniken und Praxen“ über ihren Alltag und ihre Erfahrungen höchst unterhaltsam austauschen. Dr. Christian Einfalt arbeitet als niedergelassener Allgemeinmediziner in Krefeld und Prof. Dr. Hans- Jürgen von Giesen ist der Ärztliche Direktor der alexianer_krefeld GmbH. Viel Spaß beim Reinhören.😊
An dieser Stelle ein fettes Dankeschön, an welleniederrhein, die uns bei der Produktion unterstützt haben. Und natürlich unsere Fotografen simon_erath, saschawintjens und lucas_coersten.👏🏻
#stadtjubiläum #krefeld650 #adventskalender #podcast #türchen1 #krefeld #klinikenundpraxen

#krefeld650
Social Media Wall
FINDET HERAUS, WAS KREFELD GERADE BEWEGT
Über die Sozialen Medien verbreiten wir von der Stadt, aber auch viele Eurer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die neuesten Impressionen rund ums Stadtjubiläum. Entdeckt Krefeld über unsere Social Media Wall und werdet mit Euren Postings unter dem Hashtag #krefeld650 selbst Teil des Netzwerks!