Veranstaltungskalender

Blog

Veranstaltungsgenehmigung

Newsletter

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Veranstaltung

KONZERT MARIN PETROV „ZWISCHEN IMPROVISATION UND MEDITATION“

Ihr habt ein Event, auf das Ihr aufmerksam machen wollt? Füllt das untenstehende Formular aus, um Eure Veranstaltung in den Jubiläums-Kalender aufnehmen zu lassen. Um das Genehmigungsverfahren in die Wege zu leiten, findet sich HIER das Genehmigungsformular.

Verfügt Eure Internetseite über eine eigene Kalenderfunktion auf Grundlage des „The Events Calendar“-Plugins, ist es uns möglich, Eure dort bereits aufbereiteten Inhalte automatisch mit unserem Eventkalender synchronisieren zu lassen. Ein Ausfüllen unseres Einreich-Formulars ist dann nicht mehr notwendig. Kontaktiert dafür bitte HIER unseren technischen Support.

Lade Veranstaltungen

Einlass: 18 Uhr
Einführung: 18:30 Uhr

Zwischen Improvisation und Meditation
Hans Otte – Das Buch der Klänge
Klavierrecital im Alten Klärwerk, Krefeld
Marin Petrov, Klavier

Hans Otte (1926 – 2007) war ein deutscher Komponist, Pianist, Intermediakünstler, Rundfunkveranstalter, Klanginstallateur und bildender Künstler. In seinem bedeutendsten Werk für das Klavier vereinte er auf faszinierende Weise die traditionelle abendländische Kunstmusik mit fernöstlichen Musikpraktiken. „Das Buch der Klänge“ gilt zweifellos als eine bemerkenswerte Schöpfung der Musik des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich um klassisch notierte Musik, die größtenteils konsonant ist und ohne avantgardistische Spieltechniken auskommt. Obwohl sie mit wiederholten Patterns arbeitet, ähnlich wie bei Philip Glass oder Steve Reich, funktioniert sie auf eine eigene Art und Weise. Durch ihre komplexere Harmonik und freie Formgebung unterscheidet sie sich von Werken anderer Komponisten wie Yann Tiersen oder Ludovico Einaudi. Es handelt sich um eine Art von Musik, die nicht in das traditionelle Konzertformat passt, weshalb sie besonders gut an einem unkonventionellen Aufführungsort wie dem Alten Klärwerk zur Geltung kommt. Der zwölfteilige Zyklus trägt folgende Widmung:

für all die,
die ganz bei den Klängen sein wollen,
um so
auf der Suche nach dem
Klang der Klänge,
dem Geheimnis allen Lebens,
sich selbst
klingend
wiederzufinden, zu erfahren.

Marin Petrov (*1984) ist ein freischaffender Pianist, der in Krefeld lebt und arbeitet. Neben einem guten Espresso liegt seine Leidenschaft in der zeitgenössischen Kunstmusik. Mit seinem Ensemble CRUSH engagiert er sich für innovative Konzertformate und erkundet die Grenzen zwischen Musik, Performance, Klangkunst und Installation. Seit 2019 tritt er regelmäßig an renommierten Orten wie dem Krefeld Pavillon von Thomas Schütte, dem KWM Krefeld, dem Lehmbruck Museum Duisburg, dem Museum Kurhaus Kleve und Schloss Moyland auf.

Gefördert durch den Krefelder Kulturfonds 2023. Weitere Unterstützung durch KAWAI Europa GmbH und der Verein zum Erhalt des historischen Klärwerks in Krefeld Uerdingen e.V.

Foto: (c) Slavi Grigorov

Nach oben