Veranstaltungskalender

Blog

Veranstaltungsgenehmigung

Newsletter

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Veranstaltung

KRIEEWELSCHE FENTE „LIEDER AUS KREFELD UND VOM NIEDERRHEIN“

Ihr habt ein Event, auf das Ihr aufmerksam machen wollt? Füllt das untenstehende Formular aus, um Eure Veranstaltung in den Jubiläums-Kalender aufnehmen zu lassen. Um das Genehmigungsverfahren in die Wege zu leiten, findet sich HIER das Genehmigungsformular.

Verfügt Eure Internetseite über eine eigene Kalenderfunktion auf Grundlage des „The Events Calendar“-Plugins, ist es uns möglich, Eure dort bereits aufbereiteten Inhalte automatisch mit unserem Eventkalender synchronisieren zu lassen. Ein Ausfüllen unseres Einreich-Formulars ist dann nicht mehr notwendig. Kontaktiert dafür bitte HIER unseren technischen Support.

Lade Veranstaltungen

Einlass: 15:30 Uhr
Eintritt frei, Hutkonzert!

Die „Krieewelsche Fente“
Wir, Walter Langer und Dieter Brendgens sind noch zwei echte „krieewelsche Böersch“ und wir wuchsen im Krefelder Südbezirk auf.
Hee on tu Huus kallde mer noch richtig Krieewelsch Platt, wat en Jlöck für os !
Krefelder Mundart, das „Krieewelsch Platt“, können wir noch verstehen und sprechen und auch singen.
Flott merkten wir, in Krefeld gibt es ja viele schöne Lieder, Gedichte und Texte – ein reichhaltiger Schatz, aus dem man aktiv schöpfen kann dank einer Vielzahl talentierter Krefelder Heimat- und Mundartdichter und auch Überlieferer.
Seit fast 10 Jahren sind wir nun aktive Mitglieder im ‚Arbeitskreis Mundart‘ und fördern und kümmern uns um den Lieder-Schatz unserer Heimatstadt, ein erhaltenswertes Kulturgut und zu schade, wenn es vergessen wird.
Es gehört zu unserer Heimat und zum Niederrhein.
Was gibt es schöneres, als Lieder zu singen und sich selbst dazu auf der Gitarre zu begleiten?
Dat woer jett für os – und wir dachten, nix wie wärm draan!
In Nullkommanix haben wir jetzt schon über 120 ‚Ledsches‘
im Repertoire. Da sind wer selbst „ janz jerejelt paff “.
Selbst dichten und komponieren, auch Lieder vom Nieder- rhein und auch in hochdeutsch, macht einfach Spaß und diese gehören auch immer dazu.
Wenn es dann bei den zahlreichen Auftritten und Events den Leuten auch noch Spaß macht und die dann auch noch mitsingen, dann „es dat och für os jett janz besongersch“.
„Dröm segge wer öch, wer jett sengt on Musik mäckt, hät miehr van et Leäve!
Wer könne öch doevan en Ledsche senge“

 

Nach oben