Veranstaltungskalender

Blog

Veranstaltungsgenehmigung

Newsletter

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Veranstaltung

MIRA 11_SHIFT

Ihr habt ein Event, auf das Ihr aufmerksam machen wollt? Füllt das untenstehende Formular aus, um Eure Veranstaltung in den Jubiläums-Kalender aufnehmen zu lassen. Um das Genehmigungsverfahren in die Wege zu leiten, findet sich HIER das Genehmigungsformular.

Verfügt Eure Internetseite über eine eigene Kalenderfunktion auf Grundlage des „The Events Calendar“-Plugins, ist es uns möglich, Eure dort bereits aufbereiteten Inhalte automatisch mit unserem Eventkalender synchronisieren zu lassen. Ein Ausfüllen unseres Einreich-Formulars ist dann nicht mehr notwendig. Kontaktiert dafür bitte HIER unseren technischen Support.

Lade Veranstaltungen

Studiobühne I – Inge-Brand-Saal

Choreographie, Künstlerische Leitung: Julia Riera · Performance: Kirill Berezovski, Astrid Bramming, Margherita Dello Sbarba, Joy Kammin, Mihyun Ko, Dennis Alexander Schmitz · Outside Eye: Thomas Falk, Odile Foehl · Dramaturgie: Elsa Weiland · Komposition: Timm Roller · Kostümdesign: Thomas Wien-Pegelow ·
Lichtdesign: Jasper Diekamp · Idee, wissenschaftliche Begleitung: Thomas Kresser

Über die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz (KI) wird aktuell viel geredet. Künstlerische Ausdrucksformen spielen bislang relativ selten eine Rolle, auch wenn ChatGPT von Schüler:innen schon den einen oder anderen Gedicht-Auftrag bekommen haben dürfte. Das Projekt MIRA 11_SHIFT macht die künstliche Kunst zur Priorität und untersucht, wie KI und technische Möglichkeiten produktiv in künstlerischen und tänzerischen Prozessen genutzt werden können.

2021 startete dazu eine Zusammenarbeit mit den Professor:innen für Datenanalyse Dr. Anika Groß und Dr. Alexander Carôt sowie dem Masterstudenten in Datenanalyse Tim Schrader und dem Wissenschaftsjournalisten Thomas Kresser. Das wissenschaftliche Team entwickelte eine App, die choreographische Bewegungsmuster von „MIRA“ sammeln und eigene, neue Bewegungsvorschläge generieren sollte.

Im Probenprozess lernten die Tänzer:innen einige dieser von der App-Figur produzierten Bewegungen, interpretierten sie und entwickelten diese weiter. Die von der KI inspirierten Bewegungssequenzen wurden um tänzerische Überlegungen ergänzt, die das Verhältnis zwischen Mensch und KI in einem tieferen Kontext beleuchten. In der Produktion spielt eine Frage die zentrale Rolle: Was macht Bewegungen menschlich?

Experimentell und feinfühlig lotet MIRA unter der künstlerischen Leitung von Julia Riera Grenzen aus – ob imaginär oder räumlich, zwischen den Genres, persönlich und zwischenmenschlich. Die Performances behandeln zentrale menschliche Fragen und aktuelle gesellschaftliche Phänomene, immer im Versuch, Fassaden einzureißen.
MIRA schafft interdisziplinäre Projekte, die den Tanz mit Film, Architektur, Fotografie und aktuell auch mit virtuellen Realitäten verweben.
www.mira-performance.de

Gefördert durch: NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln sowie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm tanz:digital des Dachverbandes Tanz Deutschland. Koproduziert vom Ringlokschuppen Ruhr.
Die Produktion basiert auf der Recherche „MIRA 11_KI reloaded“, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Dauer: ca. 50 Minuten

Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50

Nach oben